Matterhorn

Bergtour auf das Matterhorn

  • Ausdauer
    4
    Gehzeit 8–9 Stunden. Bis ca. 1600 Höhenmeter. Für erfahrene Alpinist:innen mit sehr guter Ausdauer.
  • Technik
    4
    Du hast bereits einige 4000er in der Tasche und bist sehr gut akklimatisiert. Der Umgang mit Pickel und Steigeisen fällt dir leicht. Gratklettereien bis zum 3. Schwierigkeitsgrad sowie steiles Gelände auf Fels und Eis stellen für dich kein Problem dar.
  • Dauer
    ca. 8 h
  • Datum
    Mitte Juli - Mitte September
  • Teilnehmer
    1 Person

Du träumst davon, das Matterhorn zu besteigen – den vielleicht bekanntesten Berg der Welt? Dann bist du hier genau richtig. Mit seinen 4’478 m ist das Matterhorn (italienisch Cervino, französisch Le Cervin, Walliserdeutsch Horu) einer der höchsten und zugleich symbolträchtigsten Gipfel der Alpen. Seine markante Form fasziniert seit Jahrhunderten – und wer einmal oben stand, vergisst es nie.


Über diese Tour



Dauer

  • Aufstieg zum Gipfel des Matterhorns (4’478 m): ca. 4 Stunden ab der Hörnlihütte
  • Abstieg zurück zur Hörnlihütte (3’260 m): ca. 4 Stunden

Datum

Täglich ab Mitte Juli - Mitte September, jeweils abhängig von den Verhältnissen auf der Route und im Gipfelbereich


Anzahl Teilnehmende

1 Teilnehmende pro Bergführer


Beschreibung

Das Matterhorn zählt zu den höchsten und eindrucksvollsten Gipfeln der Schweiz. Seit der dramatischen Erstbesteigung im Jahr 1865 ist es zum Mythos geworden – und fasziniert Alpinist:innen weltweit. Du benötigst sehr gute Kondition, Trittsicherheit, Akklimatisierung und Klettertechnik. Daher empfehlen wir dir, frühzeitig mit der Vorbereitung zu starten – gerne mit uns.

Am Gipfeltag beginnt die Tour frühmorgens: Schon in der Hütte seilen wir uns an. Nach wenigen Minuten erreichen wir den Einstieg zum Hörnligrat. Der Aufstieg führt über Fels, Grat, stellenweise Fixseile und ein finales Schneefeld. Auf halber Strecke passieren wir die Solvayhütte – ein Notbiwak mit fantastischem Ausblick.

Wir ziehen die Steigeisen an, bevor wir über den Gipfelgrat – vorbei an der Bernhard-Statue – das Gipfelkreuz erreichen. Sicherheit steht an oberster Stelle. Sollte deine Fitness am Gipfeltag nicht ausreichen, behalten wir uns vor, die Tour aus Sicherheitsgründen abzubrechen. Bereite dich gut vor – für ein unvergessliches, sicheres Erlebnis.


Programm

1

Tag 1: Individueller Aufstieg zur Hörnlihütte

 

  • Individuelle Wanderung (T4) auf dem Hörnliweg ab Schwarzsee zur Hörnlihütte
  • Treffen mit deinem IFMGA-zertifizierten Bergführer oder deiner Bergführerin ca. 18:00 Uhr in der ZERMATTERS-Ecke im Restaurant der Hütte
2

Tag 2: Besteigung des Matterhorns

  • Individuelles Frühstück
  • Start gegen 04:00 Uhr (je nach Saison)
  • Aufstieg über den Hörnligrat, die Schweizer Normalroute
  • Zwischenhalt bei der Solvayhütte (Notbiwak mit Terrasse)
  • Kletterpassagen und Firnfelder – teils mit Fixseilen gesichert
  • Gipfelgrat und Erreichen des Gipfelkreuzes
  • Abstieg über die gleiche Route zur Hörnlihütte
  • Verabschiedung und individueller Rückweg via Schwarzsee nach Zermatt

Treffpunkt

Individueller Aufstieg zur Hörnlihütte ab der Bahnstation Schwarzsee. Treffpunkt um ca.  18:00 Uhr in der ZERMATTERS-Ecke im Restaurant der Hörnlihütte zum anschliessenden Abendessen mit deinem Bergführer oder deiner Bergführerin.

Treffpunkt auf Google Maps 

Hörnlihütte


Zusätzliche Kosten

  • Übernachtung und Halbpension in der Hörnlihütte für dich und deinen Bergführer: ab ca. CHF 150.00 pro Person
  • Bahnfahrt Zermatt-Schwarzsee retour: ab ca. CHF 32.00
    Ermässigung mit GA, Halbtax oder Swiss Travel Pass (mehr Infos findest dir bei der Zermatt Bergbahnen AG)
  • Mietmaterial: Zwischen CHF 50.00 und CHF 70.00, erhältlich in einem Sportgeschäft in Zermatt

Material

Damit du bestens für die Besteigung vom Dom gerüstet bist, solltest du diese Ausrüstung zwingend dabeihaben:


  • Steigeisenfeste Bergschuhe mit profilierter, steifer, Vibramsohle
  • Klettergurt
  • 1 Karabiner
  • Steigeisen mit Antistollplatten
  • Pickel (für das Matterhorn: je nach Verhältnisse)
  • Wanderstock
  • Helm
  • Rucksack, ca. 30 L
  • Warme wetterfeste Kleidung
  • Fingerhandschuhe (evtl. Ersatzhandschuhe)
  • Mütze / Stirnband
  • Sonnenbrille und Sonnencreme
  • Stirnlampe
  • Getränke
  • Zwischenverpflegung (energiereiche Nahrung wie Schokolade, Trockenfrüchte, Energieriegel)
  • Waschzeug
  • Minimale Ersatzwäsche
  • Pflaster
  • Persönliche Apotheke
  • Seidenschlafsack für die Hütte (obligatorisch)
  • Bargeld, Personalausweis

Materialmiete:
Bei uns im Büro kannst du folgende Artikel mieten:

  • Lawinenausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde, ABS-Rucksack)
  • Steigeisen
  • Gehstöcke
  • Klettergurt
  • Klettersteigset
  • Dünne Handschuhe.

Solltest Du weitere Ausrüstung benötigen, kannst Du diese in einem Sportfachgeschäft in Zermatt mieten.

 


Anmerkungen

Bei der Besteigung des Matterhorns handelt es sich um eine anspruchsvolle Hochtour. Bitte teile uns bei der Buchungsanfrage mit, welche Viertausender du schon bestiegen hast und welche alpinistische Erfahrung du sonst noch mitbringst (Kilimanjaro und Mont Blanc Normalweg sind nicht vergleichbar mit dem Matterhorn, da dies keine Felstouren sind).

Eine Onlinebuchung des Matterhorns ist nur mit zusätzlicher Vorbereitungstour möglich. Somit kannst du dich mit einer geführten Trainingstour mit uns auf die Herausforderung vorzubereiten. Zum Beispiel auf der Breithorntraverse, am Pollux oder am Riffelhorn. Das hilft dir dich gleichzeitig auch ideal zu akklimatisieren. Diese kann auch in einer Gruppe gemacht werden, sofern sich eine weitere Person dafür angemeldet hat.


Versicherung

Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Wir empfehlen eine gültige Unfall- und Evakuationsversicherung.


Nach der Buchung

Nach der Buchung wirst du eine Bestätigung per E-Mail erhalten. Versichere dich, dass deine Angaben und Daten korrekt sind.

2 Tage vor der Tour erhältst du einen Link zum Kunden Portal.
Melde dich vor der Tour bei uns, um die Details zu besprechen (aktuelles Wetter, Verhältnisse, Gruppengrösse, etc.) Entweder telefonisch, per E-Mail oder besuche uns in der ZERMATTERS Homebase.


Das Matterhorn

Allgemeine Informationen zum Matterhorn

  • Das Matterhorn ist 4’478  m hoch und zählt zu den höchsten Bergen der Schweiz.
  • Für die Besteigung des Hörnligrats ab der Hörnlihütte benötigst dir immer Steigeisen. Auf dem Liongrat (Italienerroute) können sie bei idealen Bedingungen entfallen.
  • Die Erstbesteigung am 14. Juli 1865 durch Edward Whymper endete dramatisch – das gerissene Seil und der Tod von vier Seilschaftsmitgliedern prägten die Geschichte des Alpinismus. Das Originalseil ist im Matterhorn Museum Zermatlantis ausgestellt.

Besonderes des Matterhorns

  • Der Gipfelgrat verläuft genau auf der Landesgrenze – das Gipfelkreuz steht auf dem sogenannten Italiener-Gipfel.
  • Die Erstbesteigung markierte das Ende des „Goldenen Zeitalters des Alpinismus“.
  • Andy Steindl, lokaler Bergführer aus Zermatt, stellte 2018 einen Speed-Rekord auf: Zermatt–Gipfel–Zermatt in nur 3h 59min 52s.
  • Ulrich Inderbinen, eine Zermatter Bergführerlegende, bestieg das Matterhorn zum letzten Mal im Alter von 90 Jahren – ein Sinnbild für Leidenschaft, Erfahrung und Ausdauer.

«Wer auf dem Matterhorn steht, steht zwischen Himmel und Erde - und versteht beides ein bisschen besser.»

Martin Lehner

Hüttenwart Hörnlihütte



FAQ

Warum ist eine Vorbereitungstour für das Matterhorn erforderlich?

Das Matterhorn zählt zu den anspruchsvollsten Hochtouren der Alpen und wird gleichzeitig sehr viel begangen. Der grosse Menschenandrang führt dazu, dass auf der Tour alles funktionieren muss, um eine Chance auf den Gipfel zu haben. Eine Vorbereitungstour dient dazu, deine technischen Fähigkeiten zu testen und zu verbessern sowie deine Kondition und Trittsicherheit in exponiertem Gelände zu stärken. Idealerweise kannst du dich mit der Vorbereitungstour auch direkt akklimatisieren, was dir die Besteigung des Matterhorns um einiges angenehmer machen wird. Zudem ermöglicht sie es deinem Bergführer, deine Eignung für die Matterhorn-Besteigung realistisch einzuschätzen und dir Feedback zu geben, wo du allenfalls noch trainieren musst.

Welche Touren eignen sich als Vorbereitung?

Bewährte Vorbereitungstouren sind:

  • Breithorn Traverse (Verlinkung)
  • Rimpfischhorn (Verlinkung)
  • Pollux (Verlinkung)
  • Riffelhorn (Verlinkung)

Wichtig ist es, den Umgang mit Steigeisen auf Fels- und Firnpassagen zu trainieren, sowie deine Ausdauer und Technik zu bestimmen, bzw. zu trainieren.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Besteigung erfüllen?

  • Sehr gute Kondition für lange Touren mitbringen
  • Erfahrung in alpiner Kletterei bis zum 3. Schwierigkeitsgrad haben
  • Sicher im Umgang mit Steigeisen auf felsigem Untergrund sein
  • Akklimatisiert auf Höhen über 3.000 m sein
  • Mentale Stärke für exponierte Passagen besitzen

Was macht die Besteigung des Matterhorns so schwierig und gefährlich?

  • Technische Kletterei: Abschnitte bis zum III. Schwierigkeitsgrad (UIAA) in exponiertem Gelände erfordern Erfahrung und Trittsicherheit.
  • Brüchiges Gestein und Steinschlaggefahr: Das teilweise lockere Gestein erhöht das Risiko von Steinschlag, besonders bei Erwärmung im Tagesverlauf.
  • Schwierige Routenfindung: Trotz Markierungen kann die Orientierung herausfordernd sein, insbesondere bei schlechter Sicht oder Dunkelheit.
  • Hoher Andrang: In der Hochsaison versuchen viele Seilschaften den Gipfel zu erreichen, was zu Staus und erhöhtem Risiko führt.
  • Zeitdruck und Wetterbedingungen: Ein zügiges Tempo ist erforderlich, um vor der tageszeitlichen Erwärmung und den damit verbundenen Gefahren wieder in der Hütte zu sein.

Mit einem ZERMATTERS Guide bist du professionell begleitet und bestens auf die Kombination dieser Faktoren vorbereitet.

Was ist der häufigste Grund für einen Abbruch der Tour?

Ein häufiger Grund für den Abbruch der Matterhorn-Besteigung ist Erschöpfung infolge unzureichender Vorbereitung. Die Tour erfordert ein zügiges Tempo, um rechtzeitig vor der tageszeitlichen Erwärmung und den damit verbundenen Risiken wie Steinschlag oder instabilen Schneeverhältnissen wieder in der Hütte zu sein. Wer dieses Tempo in der Höhe nicht halten kann, gerät schnell an seine physischen und mentalen Grenzen. Daher ist eine gezielte Vorbereitung mit Akklimatisationstouren und Training in ähnlichem Gelände unerlässlich, um die Anforderungen der Matterhorn-Besteigung sicher zu meistern.

Wie ist die Startreihenfolge in der Hörnlihütte geregelt?

Um Staus und gefährliche Überholmanöver zu vermeiden, gibt es eine feste Startreihenfolge um morgens um ca 03:30 aus der Hörnlihütte zu starten:

  1. Zermatter Bergführer mit Gästen
  2. Externe Bergführer mit Gästen
  3. Ungeführte Seilschaften

Diese Regelung dient der Sicherheit aller Beteiligten und wird strikt so umgesetzt. Das ist für dich ein weiteres Argument, deine Matterhorn Tour mit einem ZERMATTERS Bergführer zu buchen.

close button
Jetzt buchen