Heliski

Heliskiing in Zermatt – Dein Tiefschnee-Abenteuer

  • Ausdauer
    anspruchsvoll
  • Technik
    Könner
    Für erfahrene Skifahrer:innen, die sich auf allen Pisten sicher fühlen. Du arbeitest an deiner Technik in steilem und anspruchsvollem Gelände, inklusive Buckelpisten und variablem Schnee.
  • Dauer
    6h
  • Datum
    Dezember - April
  • Teilnehmer
    1 - 6 Personen

Erlebe Heliskiing in Zermatt – zwischen unverspurtem Tiefschnee, spektakulären Gletscherabfahrten und der imposanten Kulisse des Matterhorns. Mit dem Helikopter erreichst du abgelegene Gipfel wie das Alphubeljoch oder das Monte-Rosa-Massiv. Unsere lokalen Bergführer:innen bringen dich sicher zu den besten Runs – für maximalen Fahrspass und unvergessliche Momente im hochalpinen Gelände.



Dauer

ca.  5 Stunden


Datum

Von Dezember bis April, nur bei passenden Verhältnissen


Anzahl Teilnehmer

1 bis maximal 6 Teilnehmer pro Bergführer


Beschreibung

Du triffst deine:n Bergführer:in am Heliport der Air Zermatt. Nach einem Sicherheitsbriefing geht es gemeinsam per Helikopter zu deinem Zielgipfel – etwa dem Alphubeljoch, Äschhorn oder ins Monte-Rosa-Massiv. Die Abfahrt erfolgt in hochalpinem Gelände mit beeindruckender Kulisse, weiten Gletscherfeldern und frischem Pulverschnee. Je nach Routenwahl erwarten dich bis zu 2’500 Höhenmeter Abfahrt.



Treffpunkte

Du triffst deine:n Bergführer:in beim Heliport der Air Zermatt.


09:00 Uhr beim Heliport der Air-Zermatt, am Eingang zum Lift. Falls gewünscht, kann die Tour auch um eine andere Uhrzeit starten. 

Treffpunkt auf Google Maps 


Material

Damit du bestens fürs Heliskiing gerüstet bist, solltest du diese Ausrüstung zwingend dabeihaben:


  • Freeride Ski min. 90mm (Bindung eingestellt)
  • Skischuhe
  • Stöcke
  • ABS-Rucksack
  • Schaufel
  • Sonde
  • LVS
  • Klettergurt
  • Warme, wetterfeste Skibekleidung
  • Warme Handschuhe
  • Helm
  • Mütze / Stirnband
  • Goggles oder Sonnenbrille und Sonnencreme
  • Gültiger Skipass
  • Getränke
  • Zwischenverpflegung (energiereiche Nahrung wie Schokolade, Trockenfrüchte)

ABS-Rucksack, Schaufel, Sonde, LVS  und Klettergurt : können bei ZERMATTERS gemietet werden


Anmerkung

Bitte beachte: Die Sicherheitsausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel) ist nicht im Preis inbegriffen. Du kannst sie für CHF 40 im ZERMATTERS Büro ausleihen – die Abholung ist bereits am Vortag ab 17:00 Uhr möglich.


Versicherung

Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Wir empfehlen eine gültige Unfall- und Evakuationsversicherung.


Nach der Buchung

Nach der Buchung wirst du eine Bestätigung per E-Mail erhalten. Versichere dich, dass deine Angaben und Daten korrekt sind.

2 Tage vor der Tour erhältst du einen Link zum Kunden Portal.
Melde dich vor der Tour bei uns, um die Details zu besprechen (aktuelles Wetter, Verhältnisse, Gruppengrösse, etc.) Entweder telefonisch, per E-Mail oder besuche uns in der ZERMATTERS Homebase.


Das könnte dir auch gefallen

Guided Freeride Day

Skitouren


FAQ

Was ist der Unterschied zwischen „Introduction Off-Piste“ und einem „Guided Freeride Day“?

Beim „Introduction Off-Piste“ wirst du von einem Skilehrer oder einer Skilehrerin begleitet. Ziel ist es, die Technik im Tiefschnee zu erlernen oder zu verbessern – mit gezielten Übungen in einfachem bis moderat anspruchsvollem Gelände.
Beim „Guided Freeride Day“ begleitet dich ein:e Bergführer:in. Es gibt keine technischen Begrenzungen – auch Gletscher, Couloirs oder anspruchsvolle Abfahrten sind möglich. Voraussetzung ist solide Erfahrung im Gelände.

Wo sind die besten Freeride-Spots in Zermatt?

Zermatt bietet eine Vielzahl an Geländeoptionen, etwa rund um Hohtälli, Rote Nase, Stafelalp oder Schwarzsee. Viele dieser Abfahrten liegen in ungesichertem Gelände mit objektiven Gefahren wie Lawinenhängen oder Gletscherspalten. Unsere Guides kennen die lokalen Bedingungen und wählen passende Routen je nach Verhältnissen.

Ist Freeriden auf dem Gletscher nicht gefährlich?

Doch. Auf dem Gletscher gibt es Spalten, Schneebrücken und tückische Übergänge. Ohne fundierte Ortskenntnisse ist das Risiko sehr hoch. Unsere Bergführer:innen kennen die aktuellen Verhältnisse, Spaltenzonen und sicheren Routen. Sie führen dich sicher durchs Gelände.

Kann ich mit ZERMATTERS eine Lawinenausbildung machen?

Ja. Wir bieten SMT-Kurse (Swiss Mountain Training) mit Abschlusszertifikat an. In diesen Kursen lernst du alles über Lawinenkunde, Risikoeinschätzung, LVS-Handhabung und richtiges Verhalten im Notfall – begleitet von einem:einer ausgebildeten Bergführer:in.

Ich möchte das Schwarztor fahren – geht das alleine?

Das Schwarztor ist eine eindrucksvolle Gletscherabfahrt, aber nur mit sehr guter Orientierung und Erfahrung sicher machbar. Wegen der grossen Spaltenzonen und der Länge der Tour empfehlen wir diese Route nur mit einem:einer Bergführer:in zu fahren.

Kann ich mit ZERMATTERS Heliski machen?

Ja. In Zusammenarbeit mit Air Zermatt bieten wir Heliski-Touren an, begleitet durch unsere Bergführer:innen.

Welche Heliski-Ziele gibt es in Zermatt?

Zu den klassischen Landezonen zählen das Alphubeljoch, das Aeschhorn und das Monte-Rosa-Massiv. Die Auswahl richtet sich nach Wetter, Lawinenlage und deinem fahrerischen Niveau.

Ist Freeriden auch mit dem Snowboard möglich?

Ja. Unsere Off-Piste-Angebote stehen auch Snowboarder:innen offen. Unsere Guides achten bei der Routenwahl darauf, dass auch Boarder technisch sinnvoll und sicher fahren können.

Benötige ich spezielle Ausrüstung für Off-Piste-Touren?

Ja. Du brauchst eine vollständige Sicherheitsausrüstung: LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Diese kann bei uns gemietet werden. Für Gletschertouren sind zusätzlich Seil, Klettergurt und eventuell Steigeisen erforderlich – unsere Guides informieren dich im Voraus über die nötige Ausrüstung.

Kann ich auch als Einsteiger ins Off-Piste-Fahren starten?

Ja. Unser „Introduction Off-Piste“-Angebot richtet sich speziell an Einsteiger:innen, die bereits solide Pistentechnik haben und den nächsten Schritt ins Gelände wagen wollen – mit professioneller Begleitung, angepasst an dein Niveau.

close button
Jetzt buchen